You are currently viewing Pressebericht: VG-Blattl Oktober 2024
Foto: stevepb © pixabay

Pressebericht: VG-Blattl Oktober 2024

Bairisch klingt gut!

Am 20. September hatte das Büchereiteam zu einer Lesung mit Robert X. Gapp eingeladen und etwa 40 Personen hatten sich eingefunden, um den heiteren und besinnlichen Geschichten des Mundartdichters zu lauschen.

Der in Inzell geborene Gapp hat eine Reihe von Begebenheiten aus seiner Kindheit vorgelesen, die er in der Wirtsstube im Gasthaus Eisenhammer seiner Eltern verbrachte. Die Zuhörerinnen und Zuhörer hatten viel zu lachen bei der Geschichte etwa, als aufgrund  einer Wette ein Schimmel in die Gaststube geführt wurde, oder als ein betrunkener Besucher mitten in der Nacht von Gebeten und Gesängen begleitet wie bei einem Trauerzug nach Hause eskortiert wurde.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Tenglinger Stubenmusi, die passend zu den vorgetragenen Geschichten heitere Stücke spielten und dafür mit viel Applaus belohnt wurden.

In der Pause konnte man sich mit kleinen Köstlichkeiten vom Buffet des Büchereiteams stärken, bevor es mit besinnlichen Gedichten weiterging. Die Musik passte wieder perfekt zu den Themen, es wurde echte Volksmusik geboten und der Gesamteindruck war auch wegen des Vortrags in bairischer Sprache sehr stimmig; die Besucherinnen und Besucher gingen mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause.

Fotos: Bücherei
Fotos: Bücherei
Fotos: Bücherei
Fotos: Bücherei

Vogelzwitscherer bei der Abschlussparty des SFLC

98 Kinder haben in den Sommerferien 474 Bücher gelesen.

Es ist seit langer Zeit Tradition, dass bei der Abschlussparty des Sommerferien Leseclubs eine Überraschung organisiert wird: Dieses Jahr hat Helmut Wolfertstetter, der Europameister in der Imitation von Vogelstimmen, die Kinder – auch viele Eltern waren mitgekommen – nicht nur mit seinem Können überrascht, sondern auch äußerst gut unterhalten. Alle heimischen Vögel zwitscherten aus seinem Mund durch den Pfarrsaal in Waging und es gab oft und viel Applaus für diese außergewöhnliche Fähigkeit, die der Pallinger über viele Jahre hinweg perfektioniert hat. TWITTERN kann man auch ganz analog!

Applaus gab es auch für die vielen kleinen Leserinnen und Leser der Gemeindebücherei, die in den Ferien eifrig die neu angeschafften Bücher ausgeliehen und gelesen haben. Anschließend wurden die Titel von den Kindern in die Leseclub Hefte eingetragen und teilweise passend zu der gelesenen Geschichte kunstvoll illustriert.  Dank großzügiger Spenden der Raiffeisenbank und der Familie Netzlow (REWE) konnten kleine Preise verlost werden, eine Urkunde, Brausetütchen und Luftballons gab es jedoch für alle Kinder. Die fleißigen Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei hatten am Vormittag keine Mühe gescheut und den Pfarrsaal passend zum Anlass geschmückt und mehr als 100 Luftballons aufgeblasen. Eine gelungene Veranstaltung, die Hoffnung macht: Das Buch stirbt nicht aus!

Fotos: Bücherei
Fotos: Bücherei
Fotos: Bücherei
Fotos: Bücherei

Demokratie… was bedeutet das?

 Thüringen, Sachsen und Brandenburg, die Situation in Österreich und in vielen anderen europäischen Ländern – eine Entwicklung, die  viele Menschen mit Sorge erfüllt. Was können wir tun, um unsere demokratischen Grundwerte zu schützen? Können wir überhaupt etwas tun? Die Gemeindebücherei Waging versteht sich als Ort der Bildung und auch der Demokratiebildung und versucht, durch die Auswahl geeigneter Medien Kinder, Jugendliche und Erwachsenen für diese Themen zu sensibilisieren. Speziell im Hinblick auf Kinderbücher wurde eine Anzahl passender Neuerscheinungen angeschafft, die sich auf kindgerechte Weise mit den Themen Mitbestimmung, Wählen und Toleranz beschäftigen. In einem eigenen Regal präsentieren wir diese Bücher.

Fotos: Bücherei
Fotos: Bücherei
Fotos: Bücherei
Fotos: Bücherei

Text: Monika Söldner